|
|
|
Aktien - Unternehmensbewertung (Value/Growth)
|
|
Neben der Unterteilung nach Marktkapitalisierung werden Aktien auch nach Bewertungskennzahlen klassifiziert. Man unterscheidet
dann zwischen Wachstumswerten (Growth Aktien) und Substanzwerten (Value Aktien).
Growth Aktien besitzen ein hohes Kurs-Gewinn Verhältnis (KGV) und ein Kurs-Buchwert Verhältnis (KBV). Mit dem KGV wird zum Ausdruck
gebracht, mit welchem Vielfachen des Jahresgewinns eine Aktie an der Börse bewertet wird (d.h. wie oft der Gewinn im Aktienkurs
enthalten ist). Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) stellt den aktuellen Börsenkurs einer Aktie seinem bilanziell ausgewiesenem Buchwert
pro Aktie gegenüber. Diese Kennzahl ermöglicht eine Aussage darüber, mit welchem Aufschlag das eingesetzte Kapital an der Börse bewertet
wird.
|
|
Je größer diese beiden Kennzahlen sind, umso positiver sind die von den Marktteilnehmern erwarteten Zukunftsaussichten des Unternehmens.
Eine hohe Bewertung liegt zum Beispiel vor, wenn das KGV bei 30 und das KBV bei 3 liegt. Eine niedrige Bewertung liegt vor, wenn das KGV
bei 10 und das KBV bei 1 liegt.
Value Aktien - (gering bewertete, Substanz-Aktien)
Typische Kennzahlen, die eine Value Aktie charakterisieren sind.
- das Kurs-Gewinn Verhältnis liegt unter dem langfristigen Durchschnitt, der für diese Aktie oder Branche typisch ist
- der Marktwert liegt nahe am Buchwert oder unterschreitet ihn sogar
- ein noch gering erwartetes Gewinnwachstum
- eine hohe Dividendenrendite, die ggfs. sogar die Rendite der vom selben Unternehmen emittierten Anleihen übersteigt
Growth Aktien - (hoch bewertete, Wachstums-Aktien)
Typische Kennzahlen, die eine Growth Aktie charakterisieren sind.
- ein hohes Kurs-Gewinn Verhältnis (KGV)
- ein hohes Kurs-Buchwert Verhältnis (KBV)
- ein ausserordentlich hohes zukünftig erwartetes Gewinnwachstum
- eine niedrige Dividendenrendite
|
|
|
|
Grundsätzlich ist die Wachstumsqualität das Auswahlkriterium für oder gegen ein Unternehmen. Das heißt, als Growth Aktien werden
Unternehmen eingeschätzt, die zum einen über eine gewisse finanzielle Größe verfügen und zum anderen möglichst eine marktführende Position
in der jeweiligen Branche einnehmen, um ein dauerhaftes Wachstum zu ermöglichen.
Growth und Value Aktien in Börsenindizes
Von vielen Börsenindizes gibt es entsprechend auch eine Growth und Value Variante, z.B. den MSCI Europe Growth und den MSCI Europe Value.
Ersterer vereint die 250 am höchsten bewertete Unternehmen, letzterer die 250 am niedrigsten bewertete Unternehmen innerhalb des
MSCI Europe Index. Der MSCI Europe Index beinhaltet also insgesamt eine Mischung aus Value und Growth Aktien, wofür man auch die Bezeichnung
"Blend" (engl. für vermischt) findet.
Zusammen mit der Betrachtung nach Marktkapitalisierung ergeben sich folgende oft verwendete Unterklassifizierungen von Aktienindizes,
auch als "Styles" bezeichnet.
|
|
|
Growth |
Blend |
Value |
Large Cap |
Large Growth (10.4%) |
Large Blend (12.0%) |
Large Value (13.6%) |
Small Cap |
Small Growth (6.4%) |
Small Blend (14.8%) |
Small Value (23.2%) |
|
Renditen U.S. Markt zwischen 1963 und 2000 (Quelle: Jeremy Siegel, 2002) |
|
Value Aktien haben in der Vergangenheit die besseren Renditen als Growth Aktien erzielt, bei Small Value Aktien war der Unterschied
am ausgeprägtesten. Dieses Phänomen wurde von den Finanzwissenschaftlern Eugene Fama und Kenneth French ausführlich untersucht und in ihrem
sogenannten Drei-Faktor Modell dokumentiert. Danach wird die Rendite eines Portfolios aus drei Hauptfaktoren bestimmt.
- Dem Anteil Aktien und der generellen Wertentwicklung des Aktienmarkts (market risk faktor oder beta)
- Dem Anteil Small Cap Aktien (size risk factor)
- Dem Anteil an Value Aktien (value risk factor)
Je mehr Small Cap, Value oder gar Small Cap Value Aktien sich in einem Portfolio befinden, desto höher ist die erwartete
Portfoliorendite (aber auch das Risiko).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Indexing News
|
|
|
|
|
|