Home  Indexing Philosophie  Informations-Center  Indexing News  Forum  Service-Center  Mitglieder  
  Indexing
   Grundlagen
   Pro & Contra
   Vergleich Anlagen
   ETF Wissen
   ETF Liste
   Indexfonds Liste
   Zertifikate Wissen
   Indexzertifikate Liste
   Musterportfolios
  Anlagenklassen
   Asset Allocation
   Geldmarkt / Cash
   Anleihen / Renten
   Aktien allgemein
   Aktien international
   Aktien Large/Small
   Aktien Value/Growth
   Immobilien / REITs
   Rohstoffe
  Kosten & Renditen
   Fondskosten / TER
   Fondsperformance
  Resourcen
   Literatur
   Webseiten
  Altersvorsorge &
  Verm�gensaufbau
   Direktversicherung
   Riesterrente
 
  Indexing News
  Glossar
  Kontakt
 


 

Aktien - Marktkapitalisierung (Large/Mid/Small)

 

Aktien k�nnen nach ihrem B�rsenwert bzw. der Marktkapitalisierung weiter unterteilt werden. Man unterscheidet Standardwerte (Large Caps, vom engl. Capitalization) und Nebenwerte (Mid Caps und Small Caps, oft auch nur Small Caps). Bisweilen ist auch noch die Kategorie der Micro Caps f�r die 10% der am geringsten kapitalisierten Unternehmen zu finden.

 

Hohe Marktkapitalisierung (Large Caps)

Large Caps sind Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 2 Mrd. EUR oder mehr, Small Caps sind solche mit eine Kapitalisierung bis zu etwa 500 Mio. EUR und Mid Caps liegen entsprechend zwischen 500 Mio. und 2 Mrd. EUR. Diese Definition und die �berg�nge sind allerdings fliessend und nur als Richtwerte zu interpretieren. Die sogenannten Blue Chips sind Aktien der gr��ten, international bekannten Unternehmen, die einen wesentlichen Anteil am gesamten B�rsenumsatz haben und deren Kurse auch in die Berechnung der gebr�uchlichen Indizes eingehen, z.B IBM, Microsoft, Procter & Gamble, BASF oder Siemens.

 

Mittlere und niedrige Marktkapitalisierung (Mid Caps / Small Caps)

Small Caps haben seit Anfang des 20. Jahrhunderts weltweit im Schnitt eine nominale Rendite von etwa 12.5% pro Jahr erzielt (in den letzten vier Jahrzehnten sogar noch mehr, siehe auch nachfolgende Tabelle. Bei einer Inflation von etwa 3% in diesem Zeitraum entspricht dies einer inflationsbereinigten, realen Rendite von etwa 9.5%.

Damit haben Small Caps durchschnittlich eine etwa 1.5% h�here Rendite erzielt als Large Caps. Diesen Renditevorsprung bezeichnet man auch als Riskopr�mie, den Anleger f�r das Eingehen eines h�heren Investitionsriskos erhalten. Bei den Micro Caps (Marktkapitalisierung unter 100 Mio EUR) lag die Riskopr�mie sogar bei bis zu 3%.

Dieses Risiko liegt zum einen darin, dass Small Caps gr�sseren Wertschwankungen ( Volatilit�t) ausgesetzt sind. Zum anderen sind die Gewinne kleinerer Unternehmen nicht so stabil wie die von etablierten grossen Unternehmen, d.h. der Faktor Unsicherheit spielt eine Rolle. Dazu kommen auch die meist h�heren Transaktionskosten der liquiden Small Caps, f�r die ein Anleger in Form einer h�heren Rendite wieder "entsch�digt" werden muss.

 

Auf der Plusseite gilt f�r Small Caps, dass Sie schneller wachsen k�nnen. Das liegt daran, dass es einem Unternehmen mit einem heutigen Jahresumsatz von 10 Millionen relativ einfacher f�llt, seinen Markt zu erweitern und den Umsatz auf 20 Mio. EUR zu verdoppeln als einem Large Cap Unternehmen, das bereits heute einen Jahresumsatz von 20 Mrd. EUR oder mehr hat. Verbunden mit dem schnelleren Wachstum sind dann auch schneller steigende Aktienpreise und durchschnittlich h�here Renditen f�r Small Cap Aktien.

 
 
 
 
 
Indexing News



db x-trackers listet f�nf neue ETFs auf Short-Aktienindizes (9/2009)
Neuer Rohstoff-ETF von ComStage (5/2009)
Neuer ETF-Anbieter Source startet (4/2009)
Deutsche B�rse startet neue EUROGOV-Indizes und ETFs (4/2009)

 

Anlegerforum

 
 
 
 
Google