|

|
|
Indexing Anlageformen im Vergleich
Im folgenden finden Sie eine Gegen�berstellung der Unterschiede bzw. der Vorteile und Nachteile zwischen ETFs,
Indexfonds und Indexzertifikaten.
ETFs (Exchange Traded Funds)
Mit ETFs l�sst sich die �u�erst kosteng�nstige Umsetzung einer Indexing Anlagestrategie bei gleichzeitig
minimalem Aufwand zu erreichen. Weiterhin bieten ETFs ein H�chstma� an Transparenz in einem systematisch
und konsequent strukturierten Anlageportfolio.
Da es f�r ETFs keine Mindestanlagesummen gibt, k�nnen sie wie jede andere Aktie auch zum St�ckpreis
an der B�rse gehandelt werden, weshalb es auch Privatanlegern einfach m�glich ist, ETFs in ihrer
Verm�gensdisposition zu nutzen. Und in der Tat entdecken auch immer mehr private Anleger die M�glichkeiten,
die ihnen ETFs bieten.
|
An Deutschland's B�rsen werden zur Zeit 567 ETFs notiert und gehandelt. Hier finden Sie eine
Liste aller ETFs
(Stand Januar 2010).
|
Im Vergleich zu Indexzertifikaten gehen bei ETFs auch die Dividenden direkt mit in das Anlageergebnis ein oder werden
an die Investoren ausgesch�ttet (meist viertelj�hrlich), w�hrend sie bei Zertifikaten in aller Regel entfallen, da die meisten
davon auf Kursindizes lauten, die keine Dividenden ber�cksichtigen.
Die ETF Vorteile sind:
- Einfache Kostenstruktur, kein Ausgabeaufschlag, geringe Managementgeb�hren
- Grosses Angebot und Abdeckung aller wichtigen Anlagenklassen und breit aufgestellten Indizes
- Hohe Liquidit�t f�hrt zu geringen Spreads (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs)
- Anlegerschutz durch Sonderverm�gen (Investment ist auch dann sicher, wenn die Fondsgesellschaft
insolvent wird)
- Fortlaufender B�rsenhandel
- Hohe Transparenz
|
|
|
|
Die ETF Nachteile sind:
- Es gibt nur relativ wenige ETF-Sparpl�ne
- Es fallen Handelsgeb�hren beim An- und Verkauf an, was vor allem bei kleineren Anlagesummen stark ins Gewicht fallen kann
- Dividenden- und Zinsaussch�ttungen m�ssen bei den meisten ETFs im Gegensatz zu Zertifikaten versteuert werden
Indexfonds
Die grunds�tzlichen Eigenschaften und Ziele von Indexfonds und
Indexzertifikaten sind die gleichen wie die der ETFs,
n�mlich die m�glichst genaue Abbildung eines Index. Trotzdem gibt es deutliche Unterschiede und gewisse Nachteile gegen�ber den ETFs.
Die Indexfonds Vorteile sind:
- Anlegerschutz durch Sonderverm�gen (Investment ist auch dann sicher, wenn die Fondsgesellschaft insolvent wird)
- Beim Erwerb �ber die jeweilige Fondsgesellschaft fallen keine Handelskosten an
- Hohe Liquidit�t
- Hohe Transparenz
Die Indexfonds Nachteile sind:
- Begrenztes Angebot und Abdeckung von breiten Anlagenklassen (Indizes)
- Es fallen die bei Fonds �blichen Ausgabeaufschl�ge an
- Die Managementgeb�hren sind in der Regel h�her als bei vergleichbaren ETFs
- Die Ausgabe und R�cknahme erfolgt in der Regel nur �ber die jeweilige Fondsgesellschaft
|
|
Indexzertifikate
Die Indexzertifikate Vorteile sind:
- Die Dividenden und Zinsen k�nnen im Falle von Performance-Indexzertifikaten steuerfrei kassiert werden. Sie werden
dabei automatisch wieder rechnerisch in Aktien bzw. Anleihen investiert und nicht ausgezahlt.
- In der Regel gibt es bei Zertifikaten keine Managementgeb�hren, es gibt jedoch Ausnahmen bei manchen
Anlagenklassen wie z.B. Zertifikate auf Schwellenl�nder oder Rohstoffe.
Die Indexzertifikate Nachteile sind:
- Zertifikate sind Inhaberschuldverschreibungen, was bei Insolvenz des Emittenten zum Verlust
f�hren kann. �hnlich wie bei einer Anleihe ist der K�ufer des Indexzertifikats Gl�ubiger,
leiht also der Bank sein Kapital, um es nach einer festgelegten Laufzeit zur�ckzuverlangen.
Das hei�t, Anleger m�ssen auf die Bonit�t des Emittenten vertrauen.
- Der Spread (Differenz zwischen Ankaufs -und Verkaufskurs) betr�gt im Schnitt etwa 1% und
ist damit doppelt so hoch wie bei ETFs.
- Begrenztes Angebot und Abdeckung von breiten Anlagenklassen (Indizes)
- Es gibt Kursindex- und Performanceindex-Zertifikate. Nur bei Performanceindex Zertifikaten
werden die anfallenden Dividenden und Zinsen reinvestiert, was je nach zugrundeliegendem Index eine
zus�tzliche Rendite von zwei Prozent oder mehr ausmachen kann. Bei Kursindex-Zertifikaten
wird die Dividende in den meisten F�llen vom Emittenten vereinnahmnt und stellt damit einen versteckten
Kostenfaktor durch eine entgangene Rendite dar.
- Zertikate haben oft Laufzeitbeschr�nkungen. M�chten Sie eine Anlage l�ngerfristig ausrichten,
m�ssen Sie nach Ablauf der Laufzeit wieder ein Nachfolge-Zertifikat kaufen und zus�tzliche
Transaktionskosten hinnehmen. Inzwischen bieten viele Anbieter aber auch Indexzertifikate ganz ohne
Laufzeitbeschr�nkung an. Aber selbst bei solchen Open-End Zertifikaten hat der Emittent das Recht,
nach einer bestimmten Mindestlaufzeit und Einhaltung einer festgelegten Frist das Zertifikat zu k�ndigen.
|
|
|
|
|
|

Indexing Leitfaden
|
|
|
"Die Renditen kommen und gehen, die Kosten bleiben ewig."
Johnathan Clements, Wall Street Journal Journalist |
|
|

Indexing Musterdepots
|
|
|
|
|
Indexing News
|
|
|
|