|

|
|
Fondskosten / TER (Total Expense Ratio)
|
|
Eines der bestimmenden Themen bei der Anlageberatung ist die Höhe der erreichbaren Rendite und jedes Anlageprodukt wird
üblicherweise immer erst mit der Renditeerwartung in Verbindung gebracht. Das Thema Anlagekosten wird leider viel zu selten
angesprochen, obwohl es von entscheidender Bedeutung ist.
Investmentgesellschaften müssen seit einigen Jahren in ihren Prospekten das sogannte Total Expense Ratio oder TER (Gesamtkostenquote)
ausweisen, das aus den Kostenbestandteilen für Management-, Depotbank-, und sonstigen Betriebskosten besteht. Wie Sie in der folgenden
Aufstellung erkennen können, sind dies aber noch nicht alle anfallenden Kosten, die die Rendite eines Anleger schmälern.
Vor allem der Ausgabeaufschlag, die Transaktionskosten, sowie die Market Impact Kosten sind im TER noch nicht
eingerechnet. Auch sie können zusammen nochmals einen beträchtlichen Kostenanteil ausmachen.
|
|
|
|
|
Kostenelement |
TER Bestandteil |
Höhe der Kosten |
durchschnittliche Kosten pro Jahr |
Beschreibung |
 |
Ausgabeaufschlag |
Nein |
2% - 6% |
0.2% 1) |
Verkaufsprovision, die der Bank oder dem Vermittler zukommt |
 |
Managementgebühr |
Ja |
zwischen 1% und 2.5% |
1.5% |
Deckt Kosten für Fondsmanagement und Research sowie Gewinnmarge der Fonds- gesellschaft ab |
 |
Depotbankgebühr und sonstige Betriebskosten |
Ja |
zwischen 0.30% und 1.0% |
0.4% |
Vergütung für die Depotbank der Fondsgesellschaft, weitere Kosten für Miete, Personal, etc. |
 |
Transaktionskosten (An- und Verkaufsgebühren) |
Nein |
zwischen 0.5% und 3.0% |
0.8% |
An- und Verkauf von Wertpapieren |
 |
Market Impact Kosten (Marktbeeinflussung) |
Nein |
zwischen 0.5% und 3% |
0.5% |
Bei An- und Verkauf von grossen Blöcken von Wertpapieren |
 |
Performanceabhängige Managementgebühr |
Nein |
zwischen 0.5% und 2% der Überrendite |
- |
Fällt nur bei einer relativ geringen Anzahl von Fonds an |
|
Echte Gesamtkosten |
|
|
3.4% |
|
|
1) Rabattierter 2% Ausgabeaufschlag verteilt auf angenommene 10 Jahre Haltezeit |
|
Mit dem TER können Sie wohl erste Kostenvergleiche von Fonds durchführen, aber immer noch nicht vollständig erkennen,
welche Kosten genau auf Sie zukommen. Wie oben ersichtlich ist, können die weiteren Kostenbestandteile neben dem TER
gut und gerne nochmals 1.5% oder mehr pro Jahr in Anspruch nehmen.
Für Ihre Berechnung von erwarteten Nettorenditen sollten Sie daher von mindestens 3% jährlichen echten Gesamtkosten
ausgehen, bei Nebenwerte- oder Schwellenländerfonds eher sogar von 4%, um auf der sicheren Seite zu sein.
|
|

|
Investmentmodernisierungsgesetz - Anlegerschutz kommt zu kurz
... "Eine der Forderungen des vzbv ist eine umfassende Darstellung sämtlicher Kosten bei
Investmentfonds, einschließlich der Transaktionskosten. Der Gesetzentwurf sieht vor, Anleger
künftig durch eine so genannte Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio - TER) über die Kosten
der Fondsanlage zu informieren. Dieser Kostenüberblick ist jedoch unvollständig und
irreführend, da eine entscheidende Kostengröße, die so genannten Transaktionskosten,
nicht berücksichtigt wird.
Transaktionskosten sind interne Kosten, die beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren
innerhalb des Fonds entstehen. Diese können in Abhängigkeit von der Häufigkeit der
Umschichtungen innerhalb des Fonds eine Größe von erheblichem Ausmaß annehmen, die in
Einzelfällen höher sein kann als die eigentliche TER. Somit wird der Anleger durch den
Begriff der Gesamtkosten in die Irre geführt." ...
Vollständiger Artikel hier.
|
|
|
Indexing - die Alternative mit den niedrigsten Kosten
Bei langfristigen Anlagen sind die Gesamtkosten ein entscheidender Einflussfaktor, der die Entwicklung Ihres
Gesamtvermögen massgeblich beeinflusst. Unter Betrachtung dieser Stellgrösse gilt es eine Anlageform zu finden, die
mit den geringsten Kosten und gleichem Risiko vergleichbare Renditen erwirtschaften können.
Die Antwort auf diese Frage liefern die seit geraumer Zeit an der Börse gehandelten Indexfonds
(Exchange Traded Funds, ETFs). ETFs werden auch als No-Load Funds bezeichnet, da hier keine Ausgabeaufschläge
berechnet werden. Auch der TER (Fondskosten) liegt deutlich unterhalb dem von aktiv gemanagten Fonds.
Die weiteren Vorteile der Exchange Traded Funds sowie eine generelle Einführung in das Thema finden Sie
im Bereich ETF Wissen.
|
|
|
|
|

Indexing Leitfaden
|
|
|
"Die Renditen kommen und gehen, die Kosten bleiben ewig."
Johnathan Clements, Wall Street Journal Journalist |
|
|

Indexing Musterdepots
|
|
|
Indexing News
|
|
|
|
 |
"Geldanlage war für mich schon immer ein sehr trockenes Thema. Mit Ihrem
Newsletter hat sich das aber schnell geändert. Vielen Dank !"
Claudia Kiener, 28, Polizistin |
|
|
|
|